Kataraktsprechstunde
Profitieren Sie von modernster, digitaler Diagnostik im Augenzentrum Schriesheim.
Was ist Katarakt (Grauer Star)?
Bei der Katarakt handelt es sich um die Eintrübung der Augenlinse, die im Lauf des Lebens auftritt und sich durch eine Eintrübung mit einhergehender Sehverschlechterung bemerkbar macht. Dieses geschieht in der Regel langsam, ab dem 60. Lebensjahr. Dieser normale Alterungsprozess kann durch verschiedene Ereignisse wie z.B. Verletzungen am Auge, durch Medikamente wie Cortison oder durch Erkrankungen, wie Diabetes, früher auftreten.
Verlauf der Linsenveränderung
Wird eine Sehverschlechterung, z.B. beim Lesen, bemerkt, wird mit einer mikroskopischen Untersuchung der Zustand der Linse festgestellt. Eine leichte Eintrübung muss nicht immer behandelt, sollte aber kontrolliert werden. Stellt man über Monate oder Jahre eine Verschlechterung fest, ist eine Therapie angezeigt. Die Therapie besteht zunächst aus einer exakten Bestimmung der Sehschärfe sowie einer genauen Untersuchung des Auges um festzustellen, ob die Sehverschlechterung nur eine Folge der Linsentrübung ist oder andere Veränderungen zu einer Sehverschlechterung beitragen.
Therapie der Katarakt
Durch diese Untersuchungen wird zunächst festgestellt, ob das Auge andere Veränderungen zeigt oder nur die Katarakt die Ursache der Sehverschlechterung ist. Damit können wir Empfehlungen für die zu implantierende Kunstlinse geben, die in einem operativen Verfahren ins Auge eingesetzt wird. Bei dem kurzen, ambulanten Eingriff wird zunächst die getrübte Linse mit einem speziellen, schonenden Verfahren (Ultraschall oder Laser) entfernt und danach die vorher bestimmte Kunstlinse eingesetzt.
Sprechzeiten
Nachmittags nach Vereinbarung
Notfallsprechstunden
Adresse
Augenzentrum Schriesheim
Dr. Rabethge Praxis
Kirchstraße 16
69198 Schriesheim
Telefon: 0 62 03 - 108480
Telefax: 0 62 03 - 1084848
Notdienst
Notdienstzentrale Heidelberg
Nachts, am Wochenende und an Feiertagen:
Alte Eppelheimer Straße 35
69115 Heidelberg
Telefon 06221 - 19292