Maculasprechstunde
Profitieren Sie von hochauflösender, digitaler Bildgebung im Augenzentrum Schriesheim.
Maculadiagnostik
In der Diagnostik der Netzhautmitte (Macula) hat sich in den letzten Jahres sehr viel getan. Wir können heute kleinste Veränderungen der Macula feststellen und uns ein Bild machen in welcher Schicht der Netzhaut die Veränderung liegt und durch welche Ursache die Veränderung ausgelöst wird. Verschiedene Maculaerkrankungen, die in unterschiedlichen Lebensabschnitten auftreten und z.B. auch im Zusammenhang mit Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes vorkommen, können so differenziert werden.
Hochauflösende Bildgebung
Zur Diagnostik von Veränderungen der Macula werden bei uns sowohl die jahrzehntelang bewährte Fluoreszenzangiografie (FAG) als auch digitale Schichtverfahren (Spectral OCT) mit höchster Auflösung eingesetzt. Selbst geringste Schwellungen der Macula können so früh erkannt werden. Beim Fortschreiten der Veränderung und bei einer durchgeführten Therapie kann eine Verlaufskontrolle die Bestätigung für eine Heilung oder für eine Fortführung der Therapie liefern.
Therapie
Ist die Diagnose gesichert, wird eine Therapie festgelegt. Diese kann mit Augentropfen erfolgen, mittels Netzhautlaser oder mit einer Spritzentherapie (intravitreale, operative Medikamentenapplikation), bei der ein Wirkstoff ins Auge eingebracht wird, der eine Rückbildung der Veränderung bewirkt. Dazu ist es wichtig die Diagnose rechtzeitig zu stellen und so früh wie möglich zu therapieren. Länger bestehende Veränderungen der Macula können zur dauerhaften Beeinträchtigung der Sehschärfe führen.
Sprechzeiten
Nachmittags nach Vereinbarung
Notfallsprechstunden
Adresse
Augenzentrum Schriesheim
Dr. Rabethge Praxis
Kirchstraße 16
69198 Schriesheim
Telefon: 0 62 03 - 108480
Telefax: 0 62 03 - 1084848
Notdienst
Notdienstzentrale Heidelberg
Nachts, am Wochenende und an Feiertagen:
Alte Eppelheimer Straße 35
69115 Heidelberg
Telefon 06221 - 19292